Zusammenarbeit mit Patienten: praktische Anleitung zur Einhaltung von Gesetzen und Verhaltensregeln

Einige Unternehmen fragen sich vielleicht, ob sie tatsächlich mit Patienten zusammenarbeiten können. Die klare und einfache Antwort darauf lautet: JA, sie können!
admedicum

Einige Unternehmen fragen sich vielleicht, ob sie tatsächlich mit Patienten zusammenarbeiten können. Die klare und einfache Antwort darauf lautet: JA, sie können! Dennoch gibt es Gesetze und Verhaltensrichtlinien, die bei Gesprächen mit Patienten beachtet werden müssen und die festlegen, wer, wann und wie über was sprechen darf.

Legal Compliance: Handeln im Einklang mit dem Gesetz

Um rechtssicher zu handeln, empfiehlt es sich, frühzeitig Experten für Patientenbeteiligung (als admedicum) oder Rechtsexperten hinzuzuziehen.

 

Außerdem gibt es verschiedene Stufen und Formen von Rechts- und Verhaltensvorschriften, die bei Gesprächen mit Patienten beachtet werden müssen:
- Einhaltung der Rechtsvorschriften

Gesetzgebung: die jeweiligen Gesetze (z.B. national oder EU) müssen beachtet werden (z.B. deutsches Arzneimittelwerbegesetz "Heilmittelwerbegesetz (HWG)")

 

- Selbstregulierung der Industrie

Die Verhaltenskodizes der Industrie müssen befolgt werden, z. B. die EFPIA-Code (EU) oder der FSA-Code (Deutsch)

- Kodizes von Unternehmen und Patientengruppen

Unternehmensinterne Verhaltenskodizes und SOPs, die eingehalten werden müssen, z. B. Novartis engagiert sich für Patienten und Betreuer oder die EURORDIS-Verhaltenskodex zwischen Patientenorganisationen und der Gesundheitsbranche

Behavioral Compliance: Berücksichtigung ethischer und kultureller Aspekte

Manchmal können Verfahren zwar rechtlich, aber nicht verhaltenskonform sein. Ein Beispiel könnte die Erstellung komplexer Vertragsentwürfe für die Zusammenarbeit mit Patienten sein, die zwar rechtlich korrekt sind, aber von Patientenorganisationen nicht akzeptiert werden.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie rechts- und verhaltenskonform handeln?

Bitte beachten Sie, dass es fundierte Leitlinien für die Zusammenarbeit mit Patienten gibt.

  • So hat beispielsweise der Europäische Verband der Pharmazeutischen Industrie und ihrer Verbände (EFPIA) die "EFPIA-Kodex". Der EFPIA-Kodex dient als Sammlung ethischer Regeln für die Werbung für Arzneimittel bei Vertretern des Gesundheitswesens und für die Interaktion mit Vertretern des Gesundheitswesens, HCOs und POs. Lesen Sie mehr über den EFPIA-Kodex hier
  • Ethische Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Patienten sind auch bei der Europäischen Patientenakademie zu finden (EUPATI). 

 

Allgemeine Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Patienten

In jedem Fall gibt es einige einfache Aspekte, die Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Patienten helfen können:

  • Klärung der internen und externen Zuständigkeiten
  • Juristischen Rat einholen
  • Formulieren Sie Ihre Ziele klar
  • Interne und externe Kommunikation transparent gestalten

Wenn Sie mehr über das Engagement von Patienten erfahren möchten, besuchen Sie unser eLearning-Modul mit dem TitelEuropäisches Patientenengagement erstellt in Zusammenarbeit mit dem Forum Institute.

Verwandte Nachrichten

 

WordPress-Lightbox-Plugin