FALLSTUDIE

Den Patientenpfad verstehen

Der Kunde beginnt mit der Erstellung eines klinischen Studienprotokolls für eine neue Phase I/II-Studie zu einer kaum verstandenen, zu wenig diagnostizierten und seltenen genetischen Störung.
admedicum

Achtung! Dieser Beitrag wurde automatisch mit DeepL übersetzt. Die Originalversion ist Englisch.

3

Situation

Der Kunde beginnt mit der Ausarbeitung eines klinischen Studienprotokolls für eine neue Phase I/II-Studie zu einer kaum verstandenen, unzureichend diagnostizierten und seltenen genetischen Störung, für die es derzeit keine anderen Behandlungsmöglichkeiten gibt. In Europa gibt es nur etwa 50 Familien, die von dieser Krankheit betroffen sind, ohne dass es eine offizielle Patientenvereinigung gibt. Um die Einschreibungsziele zu erreichen, muss der Kunde den Familien den Wert seiner Behandlung überzeugend darlegen und Vertrauen schaffen.

Der Kunde muss die Belastung durch die Krankheit, die Herausforderungen, den Alltag, die Vorlieben und Hoffnungen für die Zukunft der von dieser genetischen Krankheit betroffenen Familien verstehen. Die Compliance-Abteilung des Kunden war der Meinung, dass die Interviews am besten von einer externen Stelle durchgeführt werden sollten.

Unsere Lösung

1

Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens, der gemeinsam mit den Patienten erstellt wird und auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt ist

2

Erstellung einer quantitativen Screening-Umfrage für ein geeignetes Rekrutierungsverfahren

3

Durchführung von explorativen halbstrukturierten Interviews mit Patienten und anderen Interessengruppen wie KOLs, Vertretern des Gesundheitswesens, Pflegepersonal usw., wenn dies für erforderlich gehalten wird

4

Visualisierung des Patientenverlaufs

    Ergebnisse

    Erlangung wichtiger Einblicke in den Patientenpfad und Aufdeckung relevanter Lücken in der Gesundheitsversorgung

    WordPress-Lightbox-Plugin