FALLSTUDIE

Kartierung der Patientenlandschaft

Der Kunde ist bereit, sich mit Patienten in Verbindung zu setzen, um sie bei der Gestaltung eines neuen klinischen Entwicklungsprogramms zu beraten, aber es fehlt ihm an Beziehungen.
admedicum

Achtung! Dieser Beitrag wurde automatisch mit DeepL übersetzt. Die Originalversion ist Englisch.

3

Situation

Der Kunde möchte ein besseres Verständnis für potenzielle künftige Aktivitäten zur Einbindung von Patienten in einer therapeutischen Indikation erlangen, in der es ihm an Erfahrung oder einem Netzwerk bestehender Kontakte fehlt. Die interne Organisation zur Unterstützung der Patienteneinbindung hat begonnen, ist aber noch nicht für die kommenden Herausforderungen und Bedürfnisse optimiert.

Der Kunde muss seine Ressourcen nach Prioritäten ordnen, um die Ergebnisse seiner Bemühungen zur Patienteneinbindung zu maximieren, und zwar mit Aktivitäten und zugrundeliegenden Zielen, die den größten Nutzen für die Patientengemeinschaft und das Unternehmen bringen.

Unsere Lösung

1
Analysieren Sie alle laufenden Aktivitäten zum Patientenengagement und die bisherigen Ergebnisse
2
Auswertung von Geschäftsplänen, Markterhebungen und Daten zur Patientenpopulation
3
Durchführung eines PE-Workshops mit dem CEO, CSO, COO, BD, Clinical, Legal/Compliance und anderen relevanten Mitgliedern des internen Teams
4
Brainstorming über Möglichkeiten für Produktentwicklung, Marktzugang, klinische Daten und Kostenerstattung
5
Mitwirkung an der Erstellung eines endgültigen Fahrplans für das Patientenengagement, der von den internen Teammitgliedern mit klaren Verantwortlichkeiten umgesetzt werden kann

    Ergebnisse

    Detaillierter Plan für Maßnahmen zur Einbindung von Patienten, die anhand von Auswirkungen, Komplexität, Zeitrahmen, Ressourcen und Kosten nach Prioritäten geordnet sind

    Detaillierter Plan für Maßnahmen zur Einbindung von Patienten, die anhand von Auswirkungen, Komplexität, Zeitrahmen, Ressourcen und Kosten nach Prioritäten geordnet sind

    WordPress-Lightbox-Plugin