WIR SIND EXPERTEN FÜR DIE GESTALTUNG

Patientenorientierte digitale Lösungen im Gesundheitswesen

 

admedicum

Die Einbindung von Patienten in die Entwicklung digitaler Lösungen - warum ist dies ein Muss für App-Entwickler und Anbieter digitaler Therapeutika (DTx)?

Das Aufkommen digitaler Therapeutika (DTx): Warum ist es für die Biowissenschaftsbranche wichtig?

Wie können wir den digitalen Bemühungen von Biowissenschaftsunternehmen einen Mehrwert verleihen?
Wie können wir Biowissenschaftsunternehmen dabei unterstützen, ein digitales Geschäft aufzubauen, das für Patienten von Bedeutung ist?
Die patientenorientierten digitalen Lösungen von admedicum - wo wir den Unterschied machen
patient2care - Unser digitaler Gesundheitsführer für Patienten mit seltenen und komplexen Krankheiten
EINBEZIEHUNG DER PATIENTEN IN DIE ENTWICKLUNG DIGITALER LÖSUNGEN

Warum ist dies ein Muss für App-Entwickler und Anbieter von Digitalen Therapeutika (DTx)?

 

Viele App-Entwickler und Akteure im Gesundheitswesen dass investieren in die digitale Gesundheit oder digitalen Therapeutika (DTx) erkennen, dass sie die patienur zu einer Zeit wenn sie sich um eine offizielle Auflistung bemühen und eine Erstattung anstreben of ihre Anwendungen

Sehr oft ist dies zu spät, da sie erkennen, dass ihre Anwendungen nicht wirklich den Bedürfnissen der Patienten entsprechen und folglich nicht die erwarteten Ergebnisse liefern.

Manchmal kommt es sogar vor, dass Patienten die App nach einiger Zeit nicht mehr nutzen, so dass es unmöglich ist, einen anhaltenden Effekt auf die Therapie oder Pflege nachzuweisen.

Deshalb ist es sinnvoll, Patienten schon in einem sehr frühen Stadium in die Entwicklung und Gestaltung von digitalen Diensten, Apps oder DTx-Lösungen einzubeziehen. Wir von admedicum unterstützen Sie dabei, eine echte Patienten-Co-Creation zu etablieren: Wir beziehen Patienten von Anfang an mit ein und bauen Patienten-Soundingboards auf, die Sie bei der Entwicklung Ihres digitalen Angebots begleiten.
DAS AUFKOMMEN DIGITALER THERAPEUTIKA (DTX)

Warum ist das für die Biowissenschaftsbranche wichtig?

 
  • ^Die Unternehmen der Biowissenschaften bewegen sich von "netten" Anwendungen jenseits der Pille hin zu einer weitaus solideren und ernsthafteren Nutzung der digitalen Technologie in Forschung und Entwicklung, klinischen Studien oder im Marketing.
  • ^Darüber hinaus ergänzen digitale Therapeutika (DTx) die traditionellen Therapien und Medikamentenschemata.
  • ^Die Erstellung und Nutzung von Real World Data (RWD) direkt vom Patienten - wie sie zunehmend von den Regulierungsbehörden gefordert wird - wird durch digitale Anwendungen ermöglicht.

admedicum unterstützt Life-Sciences-Firmen beim Aufbau ihrer digitalen und DTx-Angebote, indem es ihr Geschäft mit digitaler Technologie einerseits und den Bedürfnissen und Anforderungen der Patienten andererseits verbindet.

Digitale Angebote und DTx sind nur dann sinnvoll, wenn sie auf das ausgerichtet sind, was für die Patienten wirklich nützlich und nutzbar ist. Deshalb beziehen wir die Patienten von Anfang an und bei allen Schritten der Entwicklung einer digitalen Strategie mit ein.

Wie können wir den digitalen Bemühungen von Biowissenschaftsunternehmen einen Mehrwert verleihen?

  • DTx für Sie arbeiten lassen: Sie möchten verstehen, wie digitale Therapeutika (DTx) die herkömmlichen Arzneimitteltherapien ergänzen und einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können
  • Aufbau eines DTx-Ökosystems: Sie möchten herausfinden, wie Sie ein sinnvolles Portfolio von DTx-Anwendungen aufbauen und verwalten können
  • Das geht wirklich über die Pille hinaus: Sie müssen verstehen, wie Sie Nachweise erstellen können, damit digitale Anwendungen genehmigt und als Dtx erstattet werden
  • Hinzufügen der Patientenperspektive: Sie möchten lernen, wie Sie Patienten in die Entwicklung wertvoller digitaler Anwendungen, Dienste und DTx einbeziehen können
  • Einführung einer neuen Art von Daten: Sie möchten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Sie digitale Hilfsmittel einsetzen können, um Patienten in Ihre klinischen Studien oder Evidenzstudien einzubeziehen und reale Daten zu sammeln.
  • Die Art und Weise, wie Sie Ihre Geschäfte abwickeln, muss angepasst werden: Sie benötigen eine Anleitung, wie Sie DTx-Angebote in Ihre Geschäfts- und Organisationsprozesse integrieren können
admedicum

Wie können wir Biowissenschaftsunternehmen dabei unterstützen, ein digitales Geschäft aufzubauen, das für Patienten von Bedeutung ist?

  • LWir recherchieren und analysieren die digitale Gesundheits-App- und DTx-Landschaft für Ihr Krankheitsgebiet
  • LWir entwickeln entsprechende Lösungs- und Geschäftsszenarien
  • LWir arbeiten mit Patienten, Patientenorganisationen, wichtigen Meinungsführern und Gesundheitsdienstleistern zusammen, wenn es um die Entwicklung und Einrichtung Ihrer digitalen Gesundheits- und DTx-Portfolios oder um die Einbeziehung von Real World Data in Ihre klinischen Studien geht.
  • LWir gewinnen Erkenntnisse über die Patienten, indem wir verschiedene Methoden der Forschung und Online-Nutzungsdaten einsetzen, um sicherzustellen, dass die Angebote für Patienten vollständig auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • LWir bauen für Sie Patienten-Sondierungsgremien auf, um das Wasser in allen Phasen der Entwicklung Ihrer digitalen Gesundheit oder DTx zu testen
  • LWir untersuchen die regulatorischen Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie die erforderlichen Nachweise erstellen, um die Zulassung und Kostenerstattung für Ihre DTx-Lösungen und -Anwendungen sicherzustellen
  • LWir identifizieren die richtigen digitalen Lösungen und Entwicklungspartner für Sie
  • LWir begleiten Sie bei der Umsetzung Ihrer digitalen Gesundheitsstrategie

DIE PATIENTENORIENTIERTEN DIGITALEN LÖSUNGEN VON ADMEDICUM

Wo wir den Unterschied machen

 

Die digitale Gesundheit ist nicht nur eine technologische Angelegenheit. Sie bietet den Akteuren des Gesundheitswesens nur dann einen Mehrwert, wenn die Technologie ihre Wünsche und Bedürfnisse erfüllt

Daher ist es unerlässlich, die Patienten in die Gestaltung von digitalen Gesundheitslösungen und -diensten einzubeziehen

Bei admedicum stehen die Patienten im Mittelpunkt. Alles, was wir tun und erreichen, wird gemeinsam mit den Patienten entwickelt und in unser umfassendes Angebot an Dienstleistungen für die Patientenbeteiligung eingebettet - auch wenn es um den Aufbau Ihres Portfolios an digitalen Lösungen und Dienstleistungen geht

PATIENT2CARE

Unser digitaler Gesundheitsführer für Patienten mit seltenen und komplexen Krankheiten

  Patienten mit seltenen oder komplexen Krankheiten sind oft überfordert, wenn es darum geht, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Der Zugang zu möglichen Therapien, Behandlungszentren, Hilfsmitteln oder allgemeinen Informationen über einen besseren Umgang mit der Krankheit ist oft problematisch. Deshalb entwickeln wir patient2care in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM). patient2care bietet Vorteile für Patienten, Life-Science-Firmen, Lösungsentwickler sowie für Kliniker und Kostenträger durch:
  • ^Bündelung von Wissen und digitalen Therapieoptionen für komplexe/seltene Krankheiten
  • ^Einführung einer interaktiven und intuitiven Kommunikations-Benutzeroberfläche und eines Wegweisers
  • ^eine offene Architektur zur Verbindung von externen Anwendungen, digitalen Werkzeugen und DTx zur Anpassung an unterschiedliche Krankheitsbilder
Ermöglichung der Sammlung und Analyse anonymisierter Patientendaten über die verschiedenen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten entlang des Versorgungspfads
admedicum

Geben Sie Ihre Daten ein und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen

Rainer Herzog

Leiter digitale Innovation

WordPress-Lightbox-Plugin