Auf diese Weise möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie mit der Krankheit leben und besser verstehen, was Ihnen wichtig ist. 💡
Sie sind interessiert? Bitte füllen Sie den folgenden Fragebogen aus:
https://eu.research.net/r/IgAN_FSGS_Fragebogen
Auf diese Weise möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie mit der Krankheit leben und besser verstehen, was Ihnen wichtig ist. 💡
Sie sind interessiert? Bitte füllen Sie den folgenden Fragebogen aus:
https://eu.research.net/r/IgAN_FSGS_Fragebogen
In der sich rasch entwickelnden Gesundheitsbranche ist ein positiver Wandel hin zu einem patientenzentrierten Ansatz zu beobachten, bei dem Empathie eine große Rolle spielt. Dieser neu entdeckte Fokus auf Empathie hat sich im Bereich der klinischen Studien als entscheidend erwiesen, insbesondere wenn es um die Rekrutierung und Bindung von Teilnehmern geht.
In dieser aufschlussreichen 5. Folge des Podcasts "Patienten in Bewegung" setzt sich Gastgeber Roger Legtenberg mit Jaime Sanders, auch bekannt als 'The Migraine Diva', zusammen. Nehmen Sie an diesem aufschlussreichen Gespräch teil, in dem sie sich mit medizinischem Gaslighting, Stigmata bei Migräneerkrankungen und möglichen Gegenstrategien befassen.
Wir laden Patienten mit der Diagnose IgAN / FSGS sowie Angehörige & Partner zu einem moderierten Austausch ein.
Wir freuen uns, dass wir Teil der Initiative "Hepatitisfreies-Köln" sind
In der dynamischen Welt der klinischen Entwicklung ist eine Tatsache unbestreitbar: Die Stimme des Patienten ist entscheidend.
admedicum freut sich, den Welttag der pulmonalen Hypertonie zu unterstützen und möchte unsere neue Projektrolle als Sekretariat für die Allianz für pulmonale Hypertonie vorstellen.
In dieser Folge erörtern Bojana und Philipp, wie Patientenfürsprache und Patientenengagement dazu beitragen können, den Zugang für Patienten vorzubereiten.
Warum wir "blinde Flecken" entwickeln können, wenn wir mit einer chronischen Krankheit leben... Philipp von Gallwitz erzählt seine persönliche Geschichte.
Tom und Andreas teilen ihre Gedanken über die Rolle und die besten Praktiken der Patientenbeteiligung in HTA-Prozessen.
Warum das Engagement der Patienten noch wichtiger ist als bei "traditionellen" Therapien!