Philipp von Gallwitz
Philipp war 20 Jahre lang in der Pharmaindustrie tätig und arbeitete aus verschiedenen Gründen eng mit Patienten zusammen. Er ist ein leidenschaftlicher Verfechter der Patientenbeteiligung.
Philipp verfügt über zwei Jahrzehnte Managementerfahrung in der innovativen Pharmaindustrie. Neben seiner Tätigkeit als Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von admedicum ist er auch als Rechtsanwalt in Köln zugelassen. Dadurch verfügt er über zusätzliche Expertise in der Einhaltung von Gesetzen im Bereich der Industrie-Patienten-Interaktion.

Er hat ein tiefes Verständnis für die Rolle der Patienten, die in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung sowie bei der Innovation einen entscheidenden Beitrag leisten können. Er unterhält ein starkes Netzwerk unter führenden Patientenvertretern in Europa.
Philipps umfangreiche Karriere umfasst mehr als 15 Jahre in Führungspositionen bei dem privaten Pharmaunternehmen Grünenthal. Dort war er unter anderem für die Suche und Bewertung von Spezialprodukten im Spätstadium in Europa zuständig. Philipp hat fundierte Erfahrungen mit der Entwicklung strukturierter Ansätze für die Patienteneinbindung in Pharma- und Biotech-Unternehmen.
Er kennt die geschäftlichen Wendepunkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der pharmazeutischen Entwicklung, sei es bei seltenen oder häufigen Krankheiten oder bei der Verabreichung von Medikamenten, und weiß, wie die Sichtweise des Patienten an diesen Knotenpunkten einen Unterschied machen kann.
Er ist Mitautor des Online-Magazins www.patientengagement.guide und des E-Learning-Kurses Patientenengagement in Europa. Er war Mitautor bei der Forschung im Bereich Patientenzugang bei der Myopath-Studie.
Philipp hat mit seiner Frau drei Kinder. Er kennt Behinderung und seltene Krankheiten aus erster Hand durch seine Tochter, die aufgrund einer seltenen genetischen Neuroentwicklungsstörung namens CDKL5 mit einer schweren Behinderung lebt. Unabhängig von seiner Arbeit bei admedicum engagiert er sich weiterhin ehrenamtlich in nationalen und internationalen Patienten-/Elternorganisationen und ist Mitglied des EU IMI Patient Expert Pools.
Seine Überzeugung, dass patientenorientiertes unternehmerisches Denken einer der Schlüssel zu einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung der Zukunft ist, führte zu seiner Entscheidung, admedicum gemeinsam mit Andreas Reimann im Jahr 2016 zu gründen.