Dr. Vera Vennedey
Vera verfügt über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Einbeziehung von Patienten in die medizinische Entscheidungsfindung, insbesondere durch die Analyse von Patientenpräferenzen. Sie promovierte in Gesundheitswissenschaften.
Vera hat einen Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Einbeziehung von Patienten in die medizinische Entscheidungsfindung, insbesondere durch die Analyse von Patientenpräferenzen. Sie ist erfahren in der quantitativen Befragungen, in der Durchführung von Interviews mit Patienten und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitswesens. Sie ist seit Mai 2022 bei admedicum.
Erfahrungen
- Mehr als 8 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitssektor
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Patienten, ihren Angehörigen und Freunden, Patientenorganisationen, Ärzten und Pflegepersonal in der klinischen Praxis und Forschung
- Frühere Zusammenarbeit mit HTA-Organisationen, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen und Medizintechnikunternehmen
- Vertraut mit der Planung, Koordinierung und/oder Analyse von qualitativen und quantitativen Studien, z. B. klinischen Studien, Querschnittsstudien, Patientenbefragungen und Analysen der Patientenpräferenzen
- Detaillierte methodische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Durchführung von HTA-Prozessen im deutschen Gesundheitssystem
Ausbildung
Vera hat ihren Bachelor-Abschluss in European Public Health (B.Sc., 2012) und ihren Master-Abschluss in Health Services Research (M.Sc., 2014) an der Universität Maastricht gemacht. Sowohl in ihrer Masterarbeit als auch in ihrer Promotion an der Universität zu Köln beschäftigte sie sich mit verschiedenen Aspekten der Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen. Sie untersuchte individuelle und gruppenbezogene Gesundheitsentscheidungen mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Patientenpräferenzen.
Dissertation
Entwicklung der Gesundheitsversorgung zur Stärkung einer patientenzentrierten und wertorientierten Versorgung
Masterarbeit
Patientenpräferenzen für Behandlungen der altersbedingten Makuladegeneration: ein Wahlexperiment
Bachelorarbeit
Soziodemografische Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Organspende nach dem Tod: eine Analyse der GEDA-Erhebung 2009
Veröffentlichungen
Krebs F, Engel S, Vennedey V, Alayli A, Simic D, Pfaff H, StockS. Transformation des Gesundheitswesens hin zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung in Deutschland: eine Delphi-Befragung von Interessengruppen. Gesundheitswesen. 2023
Gaertner J, Fusi-Schmidhauser T, Stock S, Siemens W, Vennedey V. Effect of opioids for breathlessness in heart failure: a systematic review and meta-analysis. Heart. 2023 Mar 6
Herrler A, Kukla H, Vennedey V, Stock S. Which features of ambulatory healthcare are preferred by people aged 80 and over? Ergebnisse einer systematischen Überprüfung von qualitativen Studien und Bewertung des Vertrauens mit GRADE-CERQual. BMC Geriatr. 2022 May 16
Scholl I, Vennedey V & Stock S. Patientenzentrierte Versorgung. In: Stock S, Lauterbach KW, Sauerland S (Hrsg.). Gesundheitsökonomie; Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2021. S. 161-169.
Müller D, Vennedey V & Stock S. Kosten und Nutzen. In: Stock S, Lauterbach KW, Sauerland S (Hrsg.). Gesundheitsökonomie; Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2021. S. 298-329.
Müller D & Vennedey V. Allokation. In: Stock S, Lauterbach KW, Sauerland S (Hrsg.). Gesundheitsökonomie; Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2021. S. 388-396.
Danner M & Vennedey V. Patientenpräferenzen. In: Stock S, Lauterbach KW, Sauerland S (Hrsg.). Gesundheitsökonomie; Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2021. S. 397-404.
Herrler, Angélique & Kukla, Helena & Barbe, Anna Greta & Vennedey, Vera & Stock, Stephanie. (2022). Merkmale einer wünschenswerten ambulanten Gesundheits- und Mundgesundheitsversorgung aus der Perspektive von in der Gemeinschaft lebenden Menschen im Alter von 80 Jahren und älter - eine qualitative Untersuchung. Age and Ageing. 51. 10.1093/ageing/afac258.
Kasdorf A, Dust G, Vennedey V, Rietz C, Polidori MC, Voltz R, Strupp J,CoRe-Net (2021). Was sind die Risikofaktoren für vermeidbare Übergänge im letzten Lebensjahr? Eine qualitative Untersuchung der Perspektiven von Fachkräften zur Verbesserung der Versorgung in Deutschland BMC Health Services Research
Krassuski, Lisa & Kautz-Freimuth, Sibylle & Vennedey, Vera & Rhiem, Kerstin & Schmutzler, Rita & Stock, Stephanie. (2022). Entscheidungshilfen zu präventiven Handlungsalternativen für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen: eine systematische Übersicht. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie. 19. 155-174. 10.1055/a-1825-1556.
Simões Corrêa Galendi J, Vennedey V, Kentenich H, Stock S, Müller D (2021).Daten zum Nutzen in Kosten-Nutzen-Analysen von genetischen Screening- und Behandlungsstrategien für Brust- und Eierstockkrebs
Leidner C, Vennedey V, Hillen H, Ansmann L, Stock S, Kuntz L, Pfaff H, Hower KI; CoRe-Net Co-Antragsteller (2021). Implementation of patient-centred care: which system-level determinants matter from a decision maker's perspective?Results from a qualitative interview study across various health and social care organizations. BMJ Open
Ansmann L, Vennedey V, Hillen HA, Stock S, Kuntz L, Pfaff H, Mannion R, Hower KI, Cologne Research And Development Network CoRe-Net Study Group (2021). Ressourcenabhängigkeit und Strategie in Gesundheitsorganisationen in Zeiten knapper Ressourcen: Erkenntnisse aus dem Großraum Köln Journal of Health Organization and Management
Krassuski L, Kautz-Freimuth S, Vennedey V, Rhiem K, Schmutzler R, StockS (2021). Entscheidungshilfen für präventive Behandlungsalternativen bei BRCA1/2Mutationsträgern: ein systematischer Review GebFra Science Herrler A, Kukla H, Vennedey V, Stock S (2021). Was ist für Menschen ab 80 Jahren bei der ambulanten Versorgung wichtig? Eine systematische Überprüfung und Metasynthese qualitativer Studien European Journal of Ageing
Nawabi F, Krebs F, Vennedey V, Shukri A, Lorenz L, Stock S (2021). Health Literacy in Pregnant Women: A Systematic Review International Journal of Environmental Research and Public Health
Kautz-Freimuth S, Redaèlli M, Rhiem K, Vodermaier A, Krassuski L, Nicolai K, Schnepper M, Kuboth V, Dick J, Vennedey V, Wiedemann R, Schmutzler R, Stock S (2021). Entwicklung von Entscheidungshilfen für BRCA1- und BRCA2-Mutationsträgerinnen in Deutschland zur Unterstützung einer präferenzsensitiven Entscheidungsfindung. BMC Medical Informatics and Decision Making
Vennedey V, Dust G, Schippel N, Shukri A, Strupp J, Rietz C, Voltz R, Stock S(2020). Patientenzentrierte Versorgung im letzten Lebensjahr: Adaption und Validierung der deutschen PACIC-Kurzform für Hinterbliebene als Bevollmächtigte (PACIC-S9-Proxy) BMC Palliative Care
Vennedey V, Peltzer S, Shukri A, Müller H, Jessen F, Albus C, Stock S (2020).Comparison of patient and proxy assessment of patient-centeredness in the care of coronary heart disease: a cross-sectional survey using the PACIC-S11.1 Journal of Primary Care and Community Health
Krassuski L, Vennedey V, Stock S, Kautz-Freimuth S (2020). Entscheidungshilfenzu präventiven Handlungsalternativen für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen.Eine systematische Übersicht. Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Hower KI, Vennedey V, Hillen HA, Stock S, Kuntz L, Pfaff H, Pförtner TK,Scholl I, Ansmann L (2020). Wie trägt das organisatorische Kommunikationsklima zur Umsetzung der patientenzentrierten Versorgung bei? Eine quantitative Studie aus der Perspektive des Gesundheits- und Sozialwesens in Deutschland International Journal of Environmental Research and Public Health
Vennedey V, Hower KI, Hillen H, Ansmann L, Kuntz L, Stock S; CologneResearch and Development Network (CoRe-Net) (2020). Patients' perspectives of facilitators and barriers to patient-centered care: insights from qualitative patient interviews. BMJ Open
Tünneßen M, Hiligsmann M, Stock S, Vennedey V (2020). Patientenpräferenzen für die Behandlung von Angstzuständen und depressiven Störungen: eine systematische Überprüfung von Discrete-Choice-Experimenten. Zeitschrift für Medizinökonomie
Krassuski L, Vennedey V, Stock S, Kautz-Freimuth S (2019). Wirksamkeit von Entscheidungshilfen für BRCA1- und BRCA2-Mutationsträgerinnen: eine systematische Übersichtsarbeit. BMC Medical Informatics and Decision Making
Hower KI, Vennedey V, Hillen HA, Kuntz L, Stock S, Pfaff H, Ansmann L(2019). Implementation of patient-centred care: Which organisational determinants matter from decision maker's perspective? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie in verschiedenen Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. BMJ Open.
Vennedey V, Derman SH, Hiligsmann M, Civello D, Schwalm A, Seidl A, Scheibler F, Stock S, Noack MJ, Danner M (2018). Patientenpräferenzen bei der Behandlung von Parodontalerkrankungen, erhoben im Rahmen einer IQWiG-Nutzenbewertung: eine Machbarkeitsstudie. Patientenpräferenz und Adhärenz
Ansmann L, Hillen HA, Kuntz L, Stock S, Vennedey V, Hower KI, CologneResearch and Development Network (CoRe-Net) (2018). Characteristics of value-based health and social care from organisations' perspectives (OrgValue): a mixed-methods study protocol. BMJ Open.
Bien DR, Danner M, Vennedey V, Civello D, Evers SM, Hiligsmann M (2017).Patients' Preferences for Outcome, Process and Cost Attributes in Cancer Treatment: A Systematic Review of Discrete Choice Experiments. Der Patient
Danner M, Vennedey V, Hiligsmann M, Fauser S, Gross C, Stock S (2017).Comparing Analytic Hierarchy Process and Discrete-Choice Experiment to Elicit Patient Preferences for Treatment Characteristics in Age-Related Macular Degeneration. Value in Health
Morsfeld C, Vennedey V, Müller D, Pieper D, Stock S (2017). Effects of PatientEducation on Osteoporosis Prevention and Treatment Results: A Systematic Review. Osteoporosis International
Vennedey V, Civello D, Danner M, Hiligsmann M (2016). Analytischer Bericht inIQWiG-Working Paper: Präferenzmessung bei Parodontopathien (GA 15-01)
Danner M, Vennedey V, Hiligsmann M, Fauser S, Gross C, Stock S (2016).How Well Can Analytic Hierarchy Process be Used to Elicit Individual Preferences? Insights from a Survey in Patients Suffering of Age-Related Macular Degeneration. The Patient
Vennedey V, Danner M, Evers SMAA, Dirksen C, Stock S, Hiligsmann M (2016).Using qualitative research to facilitate the interpretation of quantitative results from a discrete choice experiment: insights from a survey in elderly ophthalmologic patients. Patientenpräferenz und Adhärenz
Danner M, Vennedey V, Hiligsmann M, Fauser S, Stock S (2015). Focus Groups in Elderly Ophthalmologic Patients: Setting the Stage for Quantitative Preference Elicitation. The Patient
Kontakt
+49 2236 94733 66 (60)